Projekte
Aktuelle Projekte:
AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios): Das Projekt AISOP hat das Ziel, die individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden durch den Einsatz von E-Portfolios und deren automatischer Analyse durch KI-basierte Methoden und Werkzeuge zu unterstützen. Sowohl Lernende als auch Lehrende sollen von der zu entwickelnden Plattform profitieren: speziell auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtete Learning-Dashboards visualisieren die komplexen Inhalte der E-Portfolios und bereiten die Ergebnisse der KI-basierten Analyse in verständlicher Form auf. Während Studierende dadurch bereits während des Lernprozesses individuelle Unterstützung bei der Portfolio-Komposition erhalten, bekommen Lehrende Werkzeuge zur sorgfältigen und effizienten Sichtung und Bewertung der E-Portfolios an die Hand. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
Vergangene Projekte:
- eSIT4SIP (Empowering the School IT infrastructures for the implementation of Sustainable Instructional Patterns): ein Erasmus+ Projekt, das von der Europäischen Union gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, aufzuzeigen, wie (existierende) IT-Infrastrukturen in Schulen genutzt werden können, um innovative Lehr- und Lernszenarien umzusetzen. Mit der eSIT4SIP-Knowledge-Base steht eine Wissensbasis zur Verfügung, in der Lehrerinnen und Lehrer gezielt nach computergestützten Szenarios suchen können, die mit der schuleigenen IT-Infrastruktur umsetzbar sind und die Ideen zur Gestaltung des Unterrichts liefern.
- ODS: Open Discovery Space: A socially enabled learning platform. Ein großes EU-Projekt mit 50 Partnern, die ein einheitliches Portal für Lehrer in Europa mit Lernressourcen bereitstellen möchten.
- MedienKM:Medien KompetenzMangel: Eine Evaluation (Umfrage) mit dem Ziel, die Bedürfnisse einer informatik-orientierten Ausbildung für LehrerInnen festzustellen.
- TPACK 4.0 (interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften):
Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen. Ansatzpunkt ist hierbei die Förderung von sog. Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK): das Wissen über didaktische Funktionen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zur Erreichung inhaltsspezifischer Lehrziele und Kompetenzen bzgl. der fachspezifischen Gestaltung digitaler Unterrichtsszenarien. Projektpartner sind die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Tübingen School of Education.