Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
Informatik
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
    • Das Fach
    • Aktuelles
    • Lehrende
    • Zuständigkeiten
    • Erweiterungsfach Informatik
    • Staatsexamensstudiengänge (auslaufend)
    • Staatsexamen
    • AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios)
    • TPACK 4.0
    • eSIT4SIP
    • Open Discovery Space
    • MedienKM
  • Kontakt
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Informatik
  • Forschung
  • AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios)
  • AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios)
  • TPACK 4.0
  • eSIT4SIP
  • Open Discovery Space
  • MedienKM

AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios)

 

Das Projekt AISOP hat das Ziel, die individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden durch den Einsatz von E-Portfolios und deren automatischer Analyse durch KI-basierte Methoden und Werkzeuge zu unterstützen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung"des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Hintergrund: Lernen mit E-Portfolios

E-Portfolios stellen eine vielversprechende und innovative Option zum individualisierten, kompetenzorientierten Lernen dar. E-Portfolios ermöglichen es Studierenden individuelle Lernprozesse durch selbstverfasste Texte und ausgewählte Lernartefakte zu reflektieren und dokumentieren. Für Lehrende ebnen E-Portfolios den Weg zur prozessorientierten Leistungsbewertung und Lernunterstützung und werden bereits als kompetenzorientierte Prüfungsform für Modulprüfungen in der Praxis eingesetzt. Die vielfältigen Inhalte der E-Portfolios werden dabei von den Lehrenden unter hohem Zeitaufwand basierend auf Kriterienkatalogen und Kompetenzrastern bewertet.

 

Projektziel

Zielsetzung des Projekts AISOP ist es, durch den Einsatz ausgewählter KI-Techniken folgende Mehrwerte zu generieren:

  1. Die Unterstützung Studierender bei der Komposition ihrer individuellen Portfolios,
  2. Den Lehrenden Werkzeuge zur sorgfältigen und effizienten Sichtung und Bewertung der E-Portfolios an die Hand geben.

 

Methodik und Ergebnisse

Ausgehend von bereits verfügbaren KI-Techniken aus den Bereichen der automatischen Text- und Dokumentenanalyse sowie der ontologischen Wissensmodellierung und Wissensklassifikation erfolgt anhand konkreter Lern- und Bewertungsszenarien eine initiale Auswahl an Analyse-Methoden. Die zum Einsatz kommenden KI-Methoden werden gebündelt und dem Nutzer über ein konfigurierbares Dashboard bereitgestellt, über das Prozesse zur Portfolioanalyse angestoßen werden können und das mittels verschiedener Visualisierungen Analyseergebnisse verständlich und übersichtlich anzeigt. Damit leistet das Vorhaben einen konkreten technischen Beitrag zu Lern- und Assessment-Prozessen, die sowohl im Kontext verschiedener Studiengänge an der PH Weingarten bei der Betreuung der Studierenden und zur Entlastung im Prüfungswesen zum Einsatz kommt, als auch von nicht am Vorhaben beteiligten Hochschulen aufgegriffen werden kann. Alle im Rahmen des Projekts entwickelten Software-Frameworks und -Komponenten sowie die aus dem Domänenwissen aufgebauten Korpora werden als Open-Source-Software veröffentlicht bzw. in bestehende Forschungsdaten-Infrastrukturen eingebunden, um die nachhaltige Speicherung und weiterführende Nutzung der Projektergebnisse durch die wissenschaftliche Gemeinschaft sicherzustellen.

 

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Wolfgang Müller
    muellerw[at]ph-weingarten.de
  • Prof. Dr. Sandra Rebholz
    rebholz[at]ph-weingarten.de
  • Prof. Dr. Paul Libbrecht
    libbrecht[at]ph-weingarten.de

Projektlaufzeit: 1.12.2021 bis 30.11.2023


audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Geänderte Öffnungszeiten der Pforte

von 29.05. bis 04.06.2023:
Mogeschlossen
Di-Do08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sa - Sogeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten